
Reisetipps
Tipps für Reisen in die USA
Damit Sie Ihre Reise in die Vereinigten Staaten von Amerika beruhigt antreten, beachten Sie vor dem Start einige Tipps. Planen Sie bei der Ankunft in den USA längere Wartezeiten ein. Schließlich steht die Sicherheit in Amerika als oberstes Gebot. Daher verlassen bei der Landung in den USA alle Passagiere das Flugzeug, selbst wenn es sich nur um eine Zwischenlandung handelt. Die anschließende Personenkontrolle nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch.
Zunächst befinden Sie sich in der Immigration Hall und positionieren sich an dem Schalter für Ausländer. Diesen Schalter kennzeichnet das Schild „International“. Halten Sie Ihre Einreise- und Zollvordrucke, sowie den Pass und das Rückflugticket bereit. Nach dem langen Flug entstehen bei Reisenden Stress- und Erschöpfungserscheinungen. Versuchen Sie dennoch, freundlich zu bleiben. Schließlich dürfen Ihnen die zuständigen Mitarbeiter die Einreise ohne Angabe von Gründen verbieten. Die Angestellten des Flughafens prüfen Ihre Papiere und fragen nach dem Grund Ihrer Reise. In diesem Fall antworten Sie als Tourist mit „Holiday“.
Manchmal kann es dazu kommen, dass Sie zu einer zweiten Prüfung, zur Secondary Inspection, vorstellig werden müssen. Diese Prüfung ist detaillierter und Sie werden intensiver zu Ihren Reiseabsichten befragt. Die Beamten wollen hierbei klären, ob Sie sich wirklich für die Reise qualifizieren und beispielsweise nicht unter einem falschen Vorwand einreisen. Das wäre der Fall, wenn jemand mit einer ESTA-Genehmigung einreist und bei der Befragung rauskommt, dass die Person vorhat, in den USA zu arbeiten. Dies ist für Ausländer ohne Arbeitsvisum strengstens untersagt und der Person würde in dem Fall die Einreise verweigert werden.
Benötigen Sie ESTA oder ein Visum?
Zwischen dem ESTA und dem Visum gibt es gravierende Unterschiede. Diese stellt diese Infografik dar. Reisen Sie als Tourist oder als Geschäftsreisender in die Vereinigten Staaten, nutzen Sie das elektronische Reise-Bewilligungs-System ESTA. Dieses beantragen Sie online und erhalten meist eine sofortige Bestätigung. Die Gültigkeit beträgt zwei Jahre und kann für Reisen von jeweils bis zu maximal 90 Tagen genutzt werden. Zugelassen für ESTA sind die Staatsangehörigen aus insgesamt 38 Ländern, wozu auch Deutschland, Österreich und Schweiz zählen. Welche Voraussetzungen für ESTA erfüllt werden müssen, finden Sie auf https://www.estaformular.org/anforderungen .
Folgende Unterschiede existieren zu einem Visum:
- Es gilt als Arbeitserlaubnis.
- Sie nutzen es für eine Eheschließung, Auswanderung oder um in den USA zu studieren.
- Um ein Visum bewilligt zu bekommen, müssen Sie für ein Interview in einem US-Konsulat vorstellig werden.
- Die Antragsdauer kann mehrere Wochen betragen.
- Das Visum gilt für zwei Jahre oder länger.
Während ESTA online beantragt und meistens sofort, manchmal aber auch innerhalb von 72 Stunden genehmigt wird, kann es bis von der Antragstellung bis zur Erteilung eines Touristenvisums einige Wochen dauern. Dies sollten Sie bedenken, wenn Sie Ihre Reise planen. Aus diesem Grund wird auch empfohlen, ESTA schon mehrere Wochen vor der Reise zu beantragen. Sollte es zur Ablehnung kommen – was allerdings sehr selten vorkommt – hat man dadurch noch die Möglichkeit, rechtzeitig ein Visum zu erhalten. Die wichtigsten Informationen über die Visumsbeantragung finden Sie auf der Website der US-Botschaften und -konsulate.
Ihr Reisegepäck für den USA-Urlaub
Eine ausführliche Übersicht darüber, welche Gegenstände in die USA mitgenommen werden dürfen und welche nicht, gibt es auf der Website der TSA, der amerikanischen Transportsicherheitsbehörde. Hier haben wir die wichtigsten Gepäckvorschriften zusammengefasst:
Waffen und explosive Stoffe gehören selbstredend nicht in Ihren Koffer. Zudem führen Sie keine Farben, Streichhölzer und stark magnetische Materialien mit sich. Verschließen Sie Ihr Gepäck nicht oder benutzen Sie ein TSA-Schloss, dieses kann gewaltfrei von der amerikanischen Sicherheitsbehörde geöffnet werden. Besteht der Verdacht, verbotene Dinge zu transportieren, öffnen die Flughafen-Angestellten Ihre Koffer, wenn nötig, sonst gewaltsam. Beachten Sie auch, Ihre elektrischen Geräte vor dem Flug aufzuladen, da nicht aufgeladene Geräte nicht mitgenommen werden dürfen.
Verzichten Sie auch auf das Einführen von Nahrungsmitteln, dies ist streng untersagt. Damit die Sicherheitsbeamten mitgebrachte Bücher nicht als Sprengstoff fehlinterpretieren, legen Sie diese aufgeschlagen in den Koffer. Versuchen Sie, unnötige Verpackungen zu vermeiden.
Wenn Sie diese Tipps beachten, sollte die Einreise in die USA problemlos klappen.
0 Kommentare